Veröffentlichungen des Heimatvereins
Diese Bücher über Kohlscheid eignen sich sicherlich als besonders Präsent.
Diese Publikationen können Sie bei uns – solange der Vorrat reicht - käuflich erwerben. |
Titel Erscheinungsjahr Menge Preis (€)
Kohlscheid im Herbst 1944 | 1983 | 38 | 6,- | |
Kohlscheider Straßenspiegel | 1988 | 43 | 12,- | Komplett 15,- | |
Ergänzung zum Straßenspiegel | 1999 | 31 | 3,50 | |
Kapelle auf dem Kohlscheider Markt | 1995 | 86 | 1,- | |
Wandkalender 2002/2003 | 2002 | 48 | 3,- | farbig |
Wanderungen in Kohlscheid/5 Routen | 2004 | 26 30 | 1,- 3,- | schwarz/weiß farbig |
Kreuze und Denkmäler in Kohlscheid | 2007 | 24 | 10,- | |
Kohlscheid 1971 | 2009 | 22 | 11,95 | |
Karbonrouten-Flyer (Route A - E ) erhältlich bei: Sparkasse Kohlscheid, Verein Bergbaudenkmal Adolf und auch beim Heimatverein ______________________________________________ Kohlscheid in alten Ansichten
______________________________________________ Die Kalender 1982 - 2000 sind leider vergriffen!
| 2011 2012 | 157 166 | 2,00
18,50 | |
Außerdem: 7 Exemplare von Kohlscheid für Eisenahnfans ( 2014 )
Eine besondere Empfehlung
Einen guten Überblick über Kohlscheid bieten übrigens die beiden Straßenspiegel: Die Straßen werden unter mehreren Aspekten beschrieben: Lage auf einer Karte, Gebäude, Bergbauvergangenheit. Ganz wichtig: es gibt umfangereiche Informationen zur Geschichte der jeweiligen Ortslagen.
_____________________________________________________________________________________________
Karbonrouten
Der Heimatverein Kohlscheid freut sich, der Bevölkerung nun unsere „Karbon-Routen“ präsentieren zu können. Die 5 Faltblätter sind in einer Kunststoff- Hülle verpackt und daher sehr praktisch zum Mitnehmen. Der Komplett-Preis beträgt € 2,--.
Die Flyer sind erhältlich beim Stadtmarketing, beim Heimatverein, bei den Sparkassen in den jeweiligen Stadtteilen, bei Tabak-Lotto Herbst, Kohlscheid und den inserierenden Gastronomen.

Sie führen auf Spaziergängen durch Kohlscheids Bergbaugeschichte. Die einzelnen Flyer enthalten einen Stadtplan mit dem Routenverlauf und Erläuterungen - teils bebildert - zu den vorhandenen Relikten des Bergbaus. Auch sind entsprechende Busverbindungen aufgeführt .
- Route A (6 km) : Pannesheide - Mühlenbach
- Route B (4 km) : Kohlscheid Markt - Klinkheide - Mühlenstrasse
- Route C (3 km) : Weststrasse - TPH - Kaiserstrasse - Wilsberg
- Route D (4 km) : Kohlscheid Markt - Oststrasse - Am Langenberg - Hankepank – Kamperstrasse
- Route E (5 km) : Kircheichstrasse - Kämpchen - Rumpen
5 Karbonrouten durch Kohlscheid
Vorstellung der „Karbon-Routen“ des Heimatvereins Kohlscheid
Ein Bericht von Karin Busch, ehemalige Leiterin des Heitmatkundlichen Arbeitskreises, zur Entstehung der Karbonrouten-Flyer:
Im Jahre 2008 gab es die „Euregionale“. Bei der Gelegenheit wurden uns die Schönheiten unserer Gegend – und auch von Kohlscheid – durch Anlegen von Themen-Wegen wie der „Weiße Weg“ und der „Pferdelandpark“ vor Augen geführt. Historische Punkte wurden mit einbezogen. Allerdings fehlte die besondere Hervorhebung des Kohlebergbaus. Gerade Kohlscheid - das die Kohle in seinem Namen führt – hatte vor allem in der Zeit des Eigentümer-Bergbaus Hunderte von kleinen und kleinsten Gruben im Ortsbereich und zum Wurmtal hin.
Ab dem 16./17. Jahrhundert dann waren bereits eine Reihe von größeren „Kohlwerken“ im Besitz von Bergwerks-Familien oder „Köhler-Gesellschaften“ in Betrieb, so z. B.: Großkuhl (Forensberger Kull ), Sichelscheid, Herrenkull (Bereich Pannesheide), Vieslapp ( Bereich Mühlenbach), Speenbruch (Bank), Hoheneich, Spidell (Roland), Hankepank (Neulangenberg), Abgunst-Kämpchen, Langenberg und natürlich Neu- und Altlaurweg, als Großzeche Laurweg später bis 1955 in Betrieb, sowie noch im Bereich Rumpen Rauenschlack, Hontzfront und Mespel, um nur einige zu nennen.
Daher reifte beim Heimatverein Kohlscheid die Idee, deren ehemalige Standorte der Bevölkerung ins Gedächtnis zu rufen.
Die Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises Karin Busch teilte nach der Landkarte Kohlscheid in fünf Bereiche auf. Dazu beschrieb sie die Punkte in den einzelnen Ortsteilen, an denen man zum Bergbau noch Relikte sehen, oder daran erinnern kann. So entstanden die fünf „Karbon-Routen“. Das Vereins-Archiv lieferte dazu zum größten Teil die Abbildungen. Dort traf man auch gemeinsam die Vor-Auswahl und Zuordnung. Man bot diese Arbeit schließlich dem Stadt-Marketing an. Dort war man davon sehr angetan und gleich kooperativ. Bieten sich diese Routen doch für Gäste an, die man im Rahmen einer touristischen Erschließung des Nordkreises unserer Städte-Region auch nach Herzogenrath holen möchte.
Die EDV-Abteilung der Stadt, hier besonders Frau Wirth, und das Stadt-Marketing erstellten das Layout und übernahmen den Druckauftrag. Dazu hatte unser Mitglied Franz-Josef Jost noch vorher die Fotos eingescannt. Für einen Werbe-Eintrag konnten wir einige Kohlscheider Gastronomen gewinnen.
Der Name „Karbon-Route“ ist nicht neu. Bereits in den 1970/80er Jahren wurde vom damaligen Bergbau-Museum Rolduc dazu ein Faltblatt erstellt. Deren Route ging von dort aus über Pannesheide, Forensberg, Langenberg, Furth und das Wurmtal nach Kerkrade zurück.
Weiter besteht seit Langem auf der Würselener Seite der Wurm der Wanderweg A 1, der ebenfalls als Karbon-Route ausgewiesen ist.
Hinweis: Kohlscheid für Eisenbahnfans
von Werner Löffler

Dazu erschien in der lokalen Presse (AN/AVZ) folgender Bericht

Der Preis beträgt 9.00 €.
Ausstellungen
- 100 Jahre Sparkasse Kohlscheid (1997)
- Erinnerung an den Bergbau in Kohlscheid (2002)
- 100 Jahre offizielle Namensgebung "Kohlscheid" (2008)
- 1972-2012, 40 Jahre Kommunale Neugliederung (2012)
- Der 1. Weltkrieg in Kohlscheid und in der Region (2014)
Projekte
- 1987 2 Kreuze im Bereich Dornkaul u. Aachener Pfad erneuert
- 1991 Spende zur Finanzierung des neuen Marktbrunnens
- 1995 Gedenkplatte f. Marktstele (Kapelle bis 1845)
- 1996 Gedenkstein f. d. Opfer eines Tagbruchs i. d. Südstraße (1861)
- 1997/98 eine Vielzahl Kreuze in Kohlscheid restauriert
- 2000 Gusspfanne i. Kämpchen aufgestellt (300 Jahre Gießereien)
- 2000 Spende für Kreuzanlage Klinkheide (2 Figuren)
- 2010 2 Grenzsteine aufgestellt
- 2010 Beteiligung an der neuen Gedenkplatte b. Bergbaudenkmal